SICON PDM PLM Beratung
Beratung SICON PDM PLM Portal
Kompetenz in PDM/PLM



Analyse
Unser Benchmark analysiert konsequent systematisch und liefert ein reales Bild Ihrer PLM-Lösung.

PLM-Benchmark

Analyse

Protokollierung

Bewertung

Empfehlung

Ihre PLM-Lösung wird zukunftssicher
SICON PDM PLM Analyse Josef Schöttner, PDM PLM Berater
Eine unzulängliche PLM-Lösung verursacht Kosten und bringt keine oder nur geringe Einsparungen.

>> PLM-Benchmark/Analyse/Review/Assessment

SICON-Benchmark – der Maßstab für Top-Level-PLM

Unabhängiger Benchmark mit mehr als 200 Hauptprüfpositionen
analysiert mit hohem Detaillierungsgrad den Stand und die Qualität Ihrer PLM-Lösung.
Ihr Nutzen: Sie kennen mögliche Schwachstellen Ihrer aktuellen PLM-Installation und können diese gezielt und sicher abstellen.
Die langjährige Praxiserfahrung aus unserer unabhängigen Beratung zeigt, dass der Großteil der PLM-Installationen deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies hat zur Folge, dass mit dem PLM-Einsatz die Wirtschaftlichkeit – wenn überhaupt – nur geringfügig verbessert wird.

Eine deutlich spürbare Entlastung von steigendem Kostendruck ist damit nicht zu erreichen – im Gegenteil, die Kosten für Einführung und Betrieb/Nutzung der PLM-Installation belasten meist zusätzlich das Geschäftsergebnis.

Noch problematischer sind die konzeptionellen Defizite vieler PLM-Lösungen in Bezug auf die künftigen Anforderungen in der Fertigungsindustrie. Die Ansprüche an Prozess-Sicherheit und Daten-Qualität werden zunehmen, insbesondere im B2B-Markt. Speziell im Automotive-Sektor werden Lieferketten ihre Effizienz weiter verbessern müssen.
Nutzen Sie unseren unabhängigen PLM-Benchmark und machen Sie mit dem Ergebnis Ihre PLM-Lösung fit für die Anforderungen von morgen.
Die Leistungsfähigkeit einer PLM-Lösung hängt vor allem von den umgesetzten Fachkonzepten ab.
PLM ist nicht gleich PLM. Der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten PLM-Lösung liegt insbesondere in der jeweiligen Konzeption. Die Fachkonzepte sind grundlegend für das Leistungs- und Qualitätsniveau. Defizite in diesem Bereich können selbst durch exzellente IT-Konzepte nicht wettgemacht werden.
PDM-Anforderungen

Analyse

Unser unabhängiger Benchmark umfasst die nachstehenden Themen:
Teilemanagement und Teileklassifikation,
Produktstruktur/Stückliste und Sichten auf Konfigurationen,
Dokumentenmanagement und Dokumentenklassifikation (Unterlagen, Modelle und Zeichnungen),
Geschäftsprozessmanagement mittels SOA-Integration,
Änderungs- und Freigabemanagement,
Revisions- und Versionsmanagement,
Auftragsabwicklung und Projektmanagement,
Variantenmanagement und Produktkonfiguration,
Arbeitsplanung und Betriebsmittelverwaltung,
Konfigurations- und Lifecycle Management,
Systemintegrationen (CAD/MCAD, CAE/FEM, EDA/ECAD, CAP/NC, CAP/AP, CAQ, CAO, ERP, E-Mail etc.),
Nummerung und Nomenklatur (Stammdaten-Qualität),
Berechtigungsmanagement,
Reprographie-Management,
Datenaustausch (DEX)
und Anwendungskonzepte.

Besonderes Augenmerk bei diesem Benchmark liegt auf dem Prozess- und Datenmodell Ihrer PLM-Lösung.

Protokollierung

Das Benchmark-Ergebnis Ihrer PLM-Lösung wird detailliert und nach Themenbezug (z.B. CAD/MCAD-Integration) protokolliert bzw. dokumentiert.

Bewertung

Das Benchmark-Ergebnis Ihrer PLM-Installation wird bezogen auf die jeweils bestmögliche Lösung hinsichtlich verfügbarer Fachkonzepte und Informationstechnik bewertet.

Empfehlung

Auf der Grundlage des Benchmark-Ergebnisses Ihrer PLM-Installation erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur deren Optimierung.
Nutzen Sie unseren unabhängigen PLM-Benchmark für die nächste Innovationsstufe Ihrer PLM-Lösung und rüsten Sie diese damit für die anstehenden Herausforderungen.
Niedrige Kosten, hoher Nutzen – lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen.
Seitenanfang Impressum Top


Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved.